
IN DER WELT -
die Welt der Psychotherapie, Psychiatrie, Psychologie und Medizin kennenlernen?
Vielleicht sind Sie interessiert Europa und ferne Länder mit einer Gruppe von Kolleg*innen zu bereisen?
Möglicherweise wollen Sie die dortige psychiatrische, psychotherapeutische psychologische und medizinische Welt kennenlernen und sich mit Berufskolleg*innen vor Ort austauschen?
Oder würden Sie auch gerne abseits des Fachprogramms mehr über Kultur und Lebensweise der besuchten Länder erfahren?
Möchten Sie auch berufsunabhängig Mitreisende, z.B. Familienangehörige dazu einladen?
Dann sind Sie bei fachreisen.at bestens aufgehoben!
​
In Zusammenarbeit mit erfahrenen Reiseveranstaltern, mit Psychiater:innen, Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen und Institutionen vor Ort, bieten wir für Sie ausgewählte Fachreisen an, welche auch als Fortbildung anerkannt und steuerlich geltend gemacht werden können.
​
Ihre Vorteile:
- Fortbildungen und Urlaub zugleich!
- Austausch und Vernetzungsmöglichkeiten mit Kolleg:innen!
​
Internationaler Austausch und Vernetzung
Fachreisen bieten die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und die persönliche Begegnung mit fernen Kolleg:innen im jeweiligen Reiseland.
​Professionelle Abwicklung
Der Reiseveranstalter übernimmt die gesamte Reise-Abwicklung. Von der Anmeldung zur Reise, als Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Reise, bis zum Versand der Reiseunterlagen.
Sie werden professionell betreut, gut beraten und sind sicher aufgehoben.
​Akkreditierung als Fortbildung
Nach Beendigung der Reise erhalten alle Reiseteilnehmer:innen eine detaillierte Teilnahmebescheinigung über den fachlichen Teil der Reise.
Fachreisen sind in der Regel auch steuerlich anrechenbar.
​
Freuen Sie sich auf einen interessanten Erfahrungsaustausch und unvergessliche Eindrücke!
2.11. - 11. 11. 2023
Usbekistan
Warum Usbekistan?
Usbekistan mit dem Mythos Seidenstraße – im Herzen Zentralasiens mit gastfreundlichen Menschen und bedeutenden kulturellen Sehenswürdigkeiten. Zeugen der Vergangenheit erzählen aus einer Zeit, als die Region nicht nur bedeutendes Handelszentrum, sondern auch Mittelpunkt von Kultur und Wissenschaft war.